Erkennung von IT-Risiken - mit dem Internet-Explorer besuchte Seiten nachvollziehen
Allgemeines
Der Internet Explorer verwendet die INDEX.DAT zur Verwaltung und Indizierung temporärer Internetdateien von aufgerufenen Webseiten. Diese Indizierung ermöglicht u.a. den schnellen Zugriff auf lokal gespeicherte Internet-Dateien, wenn diese aus dem Cache aufgerufen werden. Der Schwachpunkt besteht allerdings darin, dass die INDEX.DAT selbst dann nicht gelöscht oder zumindest geleert wird, wenn der Cache mit den darin gespeicherten temporären Internetdateien geleert wird. In der INDEX.DAT, die mehrfach und in unterschiedlichen Verzeichnissen gespeichert wird, bleiben eindeutige Spuren der besuchten Webseiten erhalten.
externe Links
http://www.zdnet.de/20000267/windows-xp-tipps-und-tricks-super-guide/http://sourceforge.net/projects/odessa/files/
Inhalt der INDEX.DAT
In der Datei sind u.a. folgende Informationen enthalten:
- Zugriffstyp (URL oder REDR - redirect)
- die aufgerufene URL
- Datum und Uhrzeit, zu der die URL aufgerufen wurde
- ein Änderungsdatum incl. Uhrzeit
- Name der Datei, die im Cache gespeichert wurde
- Verzeichnisname innerhalb des Cache
- Daten aus dem HTTP-Header (u.a. Typ und Länge (Bytes) des Inhalts, Benutzername)
Aufbereitung der INDEX.DAT in eine lesbare Form
Die Index.dat kann mit dem Tool Pasco in eine leichter lesbare Form, z.B. Index.txt, umgewandelt werden.

Beispiel-Anzeigen
In den nachfolgenden Bildern ist der stark gekürzte Inhalt einer aufbereiteten INDEX.dat dargestellt:

